Ärzte: Orthopäde München
Gelenkerkrankung Rheumatherapie Sportverletzung
Größten Wert legen wir auf eine präzise und umfassende Diagnostik und eine maßgeschneiderte Behandlung mit eingehender Abwägung der Vorteile und Nachteile einer möglichen konservativen oder operativen Therapie. Wir bieten die komplette Diagnostik und Therapie aus einer Hand. Dabei werden alle konservativen Maßnahmen und die Nachbehandlung nach Operationen mit den Therapeuten in eigener Praxis sehr engmaschig abgesprochen. Unser Ziel ist eine menschlich und fachlich optimale Betreuung.
Keywords Facharzt für Orthopädie, Gelenkerkrankungen, Konservative Therapien, Operative Behandlung, Operative Rheumatherapie, Operative Wirbelsäulentherapie, Privatpraxis, Regenerative Medizin, Rheumatologie,, Spezielle Therapien, Sportmedizin, Sportverletzungen.
und nach Terminvereinbarung
Das Schultergelenk ist eines der beweglichsten, aber damit auch anfälligsten Gelenke im Körper. Eine präzise Diagnostik ist Grundlage jeder Therapie. Neben der speziellen Untersuchung der Schulter meist mit Röntgen, Ultraschall und NMR ( Kernspintomographie ) ist eine ganzheitliche Untersuchung oft zielführend, da Haltungsschäden ebenso zu Schulterproblemen führen können, wie anlagebedingte Veränderungen, Arthrose , Sehnenrisse oder Verkalkungen der Sehnen.
Link: Schultergelenk
Das Kniegelenk gehört zu den am meisten belasteten und verletzungsanfälligsten Gelenken im Körper.
Link: Kniegelenk
Das Hüftgelenk ist durch seine geschützte Lage tief im Becken wenig verletzungsanfällig. Dennoch führen häufig vor allem verschleißbedingte Veränderungen zu Problemen. In vielen Fällen entsteht jedoch auch ein vermeintlicher Hüftschmerz durch Sehnenreizungen bei Beckenschiefstand, Fehlbelastung oder Ileosakralgelenkreizungen. Neben der genauen Untersuchung des Hüftgelenkes ist eine genaue ganzheitliche orthopädische Untersuchung erforderlich.
Link: Hüftgelenk
Wir unterscheiden zwischen dem oberen und dem unteren Sprunggelenk. Während das obere Sprunggelenk für die Scharnierbewegungen und damit das Abrollen des Fußes entscheidend ist, bewegen wir im unteren Sprunggelenk den Fuß nach innen und außen (Umwendbewegungen).
Link: Sprunggelenke / Fuss
Die Komplexität der Hand ermöglicht uns eine enorme Vielzahl von Funktionen. Gerade durch diese Komplexität ist eine sehr genaue manuelle, sonografische, radiologische gegebenenfalls kernspintomografische Untersuchung der einzelnen Gelenke Sehnen und Funktionen erforderlich um die individuell beste Therapieoption zu finden.
Die Komplexität der Hand ermöglicht uns eine enorme Vielzahl von Funktionen. Gerade durch diese Komplexität ist eine sehr genaue manuelle, sonografische, radiologische gegebenenfalls kernspintomografische Untersuchung der einzelnen Gelenke Sehnen und Funktionen erforderlich um die individuell beste Therapieoption zu finden.
Link: Wirbelsäule
Loading map...